Zum Hauptinhalt gehen

Warenkorbabbruch - Teil 2: Einen Warenkorbabbruch-Workflow konfigurieren

In diesen Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie einen Warenkorbabbruch-Workflow erstellen, um Kunden, die ihren Kauf abbrechen, automatisch eine Erinnerungs-E-Mail zu senden.

Wir haben eine Reihe von Artikeln zusammengestellt, um Ihnen beim automatischen Versand einer Warenkorbabbruch-E-Mail an Ihre Kunden zu helfen:

Erste Schritte

🧐 Wie funktioniert der Warenkorbabbruch-Workflow?

Nach der Installation des Sendinblue Trackers, dem Hinzufügen der Identify-Funktion zum Script und der Erstellung von Warenkorbabbruch-Track-Events auf Ihrer Website können Sie Kontakte verfolgen und identifizierte Kontakte, die ihren Kauf auf Ihrer Website abbrechen, zu Ihrem Warenkorbabbruch-Workflow hinzufügen. Nach einer definierten Frist wird ihnen eine personalisierte Warenkorbabbruch-E-Mail gesendet, um sie dazu zu bewegen, ihren Kauf abzuschließen.

Der Warenkorbabbruch-Workflow besteht aus 6 Aktionen und Bedingungen:

mceclip3.png

🖱️ Den Warenkorbabbruch-Workflow auswählen

Um den Warenkorbabbruch-Workflow auszuwählen:

  1. Gehen Sie zu Automation > Workflows.
  2. Klicken Sie auf Einen Workflow erstellen.
  3. Wählen Sie den Warenkorbabbruch-Workflow.
  4. Klicken Sie auf Erstellen.
    2021-05-19_12-00-01.png
    .

Jetzt werden Sie automatisch durch die 6 Schritte zur Erstellung Ihres Warenkorbabbruch-Workflows geleitet.

⚙️ Schritt 1: Ein Kontakt fügt ein Produkt zu seinem Warenkorb hinzu (Eintrittspunkt)

Der Eintrittspunkt für den Warenkorbabbruch-Workflow ist Ein Event tritt ein. Events sind Benachrichtigungen, die Sendinblue von Ihrer Website erhält, wenn bestimmte wichtige Aktivitäten stattfinden, zum Beispiel, wenn der Warenkorb gekauft wird. Da wir Warenkorbabbrüche nachverfolgen wollen, wird dieser Eintrittspunkt ausgelöst, wenn ein Kunde einen neuen Warenkorb erstellt.

❗️ Wichtig
Die Track-Event-Namen werden durch die Methode bestimmt, die Ihre Website für das Tracking und das Teilen von Warenkorbabbruch-Daten mit Sendinblue verwendet, entweder über ein Plug-in oder benutzerdefinierte Tracking-Events. Wenn eine andere Person das Tracking für Sie einrichtet, bitten Sie sie, Ihnen die Event-Namen zu nennen.

Um Ihren Eintrittspunkt hinzuzufügen:

  1. Geben Sie im Feld Benutzerdefiniertes Event (Track Event) den Namen des Events ein, das anzeigt, dass ein Warenkorb erstellt oder aktualisiert wurde.
    Hinweis: Standardmäßig wird das in den Sendinblue-Plug-ins verwendete Event cart_updated automatisch ausgefüllt. Wenn Sie Ihre eigenen benutzerdefinierten Events verwenden, ersetzen Sie es bitte durch Ihren Event-Namen.
    mceclip0.png
  2. Wenn Sie eine spezifische Bedingung auf das Event anwenden wollen:
    1. Wählen Sie Bedingungen zum ausgewählten JS Event hinzufügen.
    2. Erstellen Sie Ihre Bedingung, indem Sie Daten aus den Auswahllisten und Feldern auswählen.
      In unserem Beispiel haben wir eine Bedingung hinzugefügt, sodass der Workflow nur ausgelöst wird, wenn der Gesamtwert des Warenkorbs höher ist als 10 $.
      mceclip1.png
  3. Klicken Sie auf WEITER.

Sobald der Kontakt einen neuen Warenkorb erstellt, tritt er in den Workflow ein.

💡 Gut zu wissen
Wenn Sie das OpenCart-Plug-in verwenden, heißt das Track Event "cart_updated" cart_created.

Um mehr über Track Events, Eigenschaften und Merkmale zu erfahren, lesen Sie unsere technische Dokumentation.

✅ Schritt 2: Vor dem Versand Ihrer Warenkorbabbruch-E-Mail eine Zeitverzögerung hinzufügen

Im Warenkorbabbruch-Workflow werden Sie aufgefordert, eine 2-stündige Zeitverzögerung zwischen dem Zeitpunkt, zu dem das Event eintritt, und dem Versand Ihrer Warenkorbabbruch-E-Mail hinzuzufügen. Sie können die Zeitverzögerung an Ihre Anforderungen anpassen. 

Um die Zeitverzögerung zu aktualisieren:

  1. Geben Sie im ersten Feld die gewünschte Zeitverzögerung ein.
  2. Wählen Sie in der Auswahlliste die Zeiteinheiten, die Sie verwenden möchten.
    mceclip2.png
  3. Klicken Sie auf WEITER.
💡 Gut zu wissen
Wenn ein Käufer während dieser Zeitspanne etwas kauft, wird er automatisch aus dem Workflow entfernt und es wird keine E-Mail versendet.

✉️ Schritt 3: Eine Warenkorbabbruch-E-Mail versenden

Wenn die festgelegte Zeit abgelaufen ist, ist der nächste Schritt im Warenkorbabbruch-Workflow der Versand einer E-Mail. Sie müssen das E-Mail-Template wählen, das Sie als Warenkorbabbruch-E-Mail versenden möchten.

  1. Wählen Sie Ihr E-Mail-Template für Warenkorbabbrüche.
    Hinweis: Wenn Sie Ihr Warenkorbabbruch-E-Mail-Template noch nicht erstellt haben, lesen Sie Teil 1: Ein E-Mail-Template für Warenkorbabbrüche erstellen, um zu erfahren, wie Sie ein E-Mail-Template für Warenkorbabbrüche erstellen und personalisieren können.
    mceclip3.png
  2. Um Ihre E-Mail mit den von dem Event, das Sie als Eintrittspunkt hinzugefügt haben, generierten Werten zu personalisieren, wählen Sie Meine Event-Daten verwenden und Die Event-Daten, die den Workflow ausgelöst haben.
    Hinweis: Sie müssen diese Option wählen, um Daten aus dem Event, das den Workflow ausgelöst hat, zu extrahieren, andernfalls bleiben die Werte in der gesendeten E-Mail leer.
    mceclip4.png

  3. Wählen Sie bei Bedarf die folgenden Optionen:

    • Ich möchte eine verborgene Kopie dieser E-Mail senden: Wählen Sie diese Option, wenn Sie bei jedem Versand an einen Kontakt eine Kopie der Warenkorbabbruch-E-Mail erhalten möchten. Sie können eine verborgene Kopie an bestimmte kommagetrennte Empfänger oder an Kontakte mit einem bestimmten Kontaktattribut senden.
      mceclip6.png

    • Ich möchte wählen, wann die E-Mail versendet wird:
      • Zum besten Zeitpunkt versenden: Wählen Sie diese Option, um die Öffnungsrate zu erhöhen, indem Sie Ihre E-Mails für jeden Empfänger innerhalb eines Zeitraums von 24 Stunden zum optimalen Zeitpunkt versenden.
      • Wählen Sie einen spezifischen Zeitrahmen: Wählen Sie diese Option, um zu wählen, wann Sie die E-Mail versenden möchten, zum Beispiel an einem beliebigen Wochentag um 8 Uhr.
        mceclip7.png
  4. Klicken Sie auf WEITER.

Die Produktdetails für jeden Käufer, der seinen Kauf abbricht, werden an Ihr personalisiertes E-Mail-Template gesendet und eingefügt.

🎨 Schritt 4: Kontakt kauft seinen Warenkorb (Austrittsbedingung)

Wenn ein Kontakt seinen Warenkorb gekauft hat, soll er aus Ihrem Warenkorbabbruch-Workflow entfernt werden.

Um einen Kontakt nach dem Kauf aus Ihrem Workflow zu entfernen:

  1. Geben Sie im Feld Benutzerdefiniertes Event (Track Event) den Namen des Events ein, das anzeigt, dass ein Warenkorb gekauft wurde.
    Hinweis: Standardmäßig wird das in den Sendinblue-Plug-ins verwendete Event order_completed automatisch ausgefüllt. Wenn Sie Ihre eigenen benutzerdefinierten Events verwenden, ersetzen Sie es bitte durch Ihren Event-Namen.
    mceclip11.png
  2. Wenn Sie eine spezifische Bedingung auf das Event anwenden wollen:
    1. Wählen Sie Bedingungen zum ausgewählten JS Event hinzufügen.
    2. Erstellen Sie Ihre Bedingung, indem Sie Daten aus den Auswahllisten und Feldern auswählen.
      In unserem Beispiel haben wir keine Bedingung zu dem Event hinzugefügt, weil wir alle Kontakte, die ihren Warenkorb gekauft haben, ausnahmslos entfernen möchten.
  3. Klicken Sie auf WEITER.

✅ Schritt 5: Kontakt löscht Artikel aus seinem Warenkorb (Austrittsbedingung)

Wenn ein Kontakt Artikel aus seinem Warenkorb löscht, soll er aus Ihrem Warenkorbabbruch-Workflow entfernt werden.

Um einen Kontakt aus Ihrem Workflow zu entfernen, nachdem er Artikel aus seinem Warenkorb gelöscht hat:

  1. Geben Sie im Feld Benutzerdefiniertes Event (Track Event) den Namen des Events ein, das anzeigt, wenn Artikel aus einem existierenden Warenkorb gelöscht werden.
    Hinweis: Standardmäßig wird das in den Sendinblue-Plug-ins verwendete Event cart_deleted automatisch ausgefüllt. Wenn Sie Ihre eigenen benutzerdefinierten Events verwenden, ersetzen Sie es bitte durch Ihren Event-Namen.
    mceclip12.png
  2. Wenn Sie eine spezifische Bedingung auf das Event anwenden wollen:
    1. Wählen Sie Bedingungen zum ausgewählten JS Event hinzufügen.
    2. Erstellen Sie Ihre Bedingung, indem Sie Daten aus den Auswahllisten und Feldern auswählen.
      In unsere Beispiel haben wir keine Bedingung zu dem Event hinzugefügt, da alle Kontakte, die Artikel aus ihrem Warenkorb gelöscht haben, ausnahmslos entfernt werden sollen.
  3. Klicken Sie auf WEITER.

🎨 Schritt 6: Kontakt aktualisiert seinen Warenkorb oder erstellt einen neuen (Neustart-Bedingung)

Sobald ein Kontakt seinen Warenkorb aktualisiert oder einen neuen erstellt, soll er erneut in den Warenkorbabbruch-Workflow eintreten.

Um den Workflow neu zu starten, wenn ein Kontakt seinen Warenkorb aktualisiert:

  1. Geben Sie im Feld Benutzerdefiniertes Event (Track Event) den Namen des Events ein, das anzeigt, dass ein Warenkorb erstellt oder aktualisiert wurde.
    Hinweis: Standardmäßig wird das in den Sendinblue-Plug-ins verwendete Event  cart_updated automatisch ausgefüllt. Wenn Sie Ihre eigenen benutzerdefinierten Events verwenden, ersetzen Sie es bitte durch Ihren Event-Namen.
    mceclip14.png
  2. Wenn Sie eine spezifische Bedingung auf das Event anwenden wollen:
    1. Wählen Sie Bedingungen zum ausgewählten JS Event hinzufügen.
    2. Erstellen Sie Ihre Bedingung, indem Sie Daten aus den Auswahllisten und Feldern auswählen.
      In unserem Beispiel haben wir eine Bedingung hinzugefügt, sodass der Workflow nur neu gestartet wird, wenn der Gesamtwert des Warenkorbs höher ist als 10 $.
      mceclip5.png
  3. Klicken Sie auf WEITER.
💡 Gut zu wissen
Wenn Sie das OpenCart-Plug-in verwenden, heißt das Track Event "cart_updated" cart_created.

Den Workflow aktivieren

Wenn Sie Ihren Workflow konfiguriert haben, können Sie ihn aktivieren, damit Kontakte in den Workflow eintreten und Ihre Warenkorbabbruch-E-Mail erhalten können.

Um Ihren Workflow zu aktivieren, klicken Sie auf Status: Inaktiv und wählen Sie Aktiv.

🔨 Den Workflow testen [dringend empfohlen]

❗️ Wichtig
Sie müssen den Workflow aktivieren, um ihn unter realen Bedingungen zu testen und die Extraktion von Daten aus Ihrer Website zu erlauben.

Um sicherzustellen, dass der Workflow korrekt funktioniert und die versendete E-Mail mit den Event-Daten ausgefüllt wird, können Sie ihn selbst testen. Für den Warenkorbabbruch-Workflow empfehlen wir, den Workflow mit einem realen Testszenario zu testen:

  1. Erstellen Sie ein Konto in Ihrem Shop.
  2. Fügen Sie einen Artikel zu Ihrem Warenkorb hinzu.
  3. Brechen Sie den Kauf ab und warten Sie, bis die Zeitspanne, die Sie in Schritt 3 hinzugefügt haben, abgelaufen ist.
  4. Testen Sie den Rest Ihres Workflows, indem Sie Artikel aus Ihrem Warenkorb aktualisieren, entfernen und kaufen.

Dies sollten den Workflow auslösen und Ihnen ein gutes Gespür für die Funktionsweise des Workflows geben.

⏭️ Nächste Schritte

🤔 Sie haben eine Frage?

Wenden Sie sich bei Fragen an unser Support-Team: Erstellen Sie einfach ein Ticket über Ihr Konto. Wenn Sie noch kein Konto haben, können Sie uns hier kontaktieren.